Mittelschule Eduard-Spranger-Straße 17
Mittelschule Eduard-Spranger-Straße 17

Schulsozialarbeit
Ansprechpartner*innen:
Herr Asrat Gebru (Dipl.-Sozialpädagoge )
Telefon: 089 3130134
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
Vor Ort: B 2.08 (Haus B)
Frau Ramona Grastat (Sozialpädagogin B.A.)
Telefon: 089 31287927
Montag – Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: : ramona.grastat@muenchen.de
Vor Ort: B 2.08 (Haus B)
Was ist Schulsozialarbeit?
-
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und individuelles Angebot vor Ort. Wir behandeln alle Informationen vertraulich und unterstehen der gesetzlichen Schweigepflicht.
-
Schulsozialarbeit ist für die individuellen Bedürfnisse der Schule offen und arbeitet bedarfsorientiert.
-
Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in den §§ 1 (Jugendarbeit) und (13 (Jugendsozialarbeit) des Sozialgesetzbuches VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Wer sind wir?
-
Wir sind ein Team aus Sozialpädagog*innen.
-
Wir arbeiten direkt vor Ort an der Eduard-Spranger-Mittelschule.
-
Unsere Angebote sind offen für alle Schüler*Innen sowie Eltern und Lehrer*Innen.
-
Wir arbeiten kooperativ mit anderen Diensten, wie zum Beispiel dem Sozialbürgerhaus, oder anderen Jugendhilfeeinrichtungen zusammen.
Für Schüler*innen:
Schüler*innen aller Klassen können sich an uns wenden, wir bieten Unterstützung an:
-
wenn es in der Schule oder zu Hause immer wieder Zoff gibt
-
wenn du Schwierigkeiten beim Lernen hast
-
wenn es fraglich ist, ob du das Klassenziel erreichst
-
wenn du noch nicht weißt, welchen Beruf du erlernen möchtest
Wir begleiten bedarfsorientiert und bieten individuelle Unterstützung:
-
Stärkung sozialer und persönlicher Fähigkeiten
-
Motivation für die schulische und berufliche Weiterentwicklung
-
Toleranz im Umgang miteinander
-
Förderung von Selbstwert und Selbstbewusstsein
-
Übernahme von Verantwortung
-
Erlernen von Strategien zur Konfliktbewältigung
-
Hilfestellung bei einer sinnvollen Freizeit- und Feriengestaltung
-
Berufsvorbereitung in Zusammenarbeit mit JADE (7. bis 9. Klasse)
-
Vernetzung und Kooperation mit anderen sozialen Diensten.
Für Lehrkräfte:
Für Eltern:
Als Eltern / Erziehungsberechtigte können Sie sich an uns wenden. Wir bieten lösungsorientierte Unterstützung an wie:
-
Professionelle Beratung bei sozialen Problemlagen
-
Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten
-
Weitervermittlung an Beratungsstellen, Ämter etc.
-
Vermittlung zwischen Eltern und Schule
-
Beratung bei Erziehungsschwierigkeiten
Lehrkräfte können sich an uns wenden. Wir bieten Unterstützung an bei:
-
Klassenprojekten
-
Sozialer Gruppenarbeit
-
Prävention
-
Einzelfallhilfe
Unsere Ziele:
-
Kinder und Jugendliche auf ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen
-
Schüler*innen und Schüler Möglichkeiten zu geben, Schule anders zu erleben
-
Soziale und persönliche Fähigkeiten zu stärken
-
Freizeit sinnvoll zu gestalten
-
Soziales Lernen in Gruppen
-
Befähigung und rechtzeitiges Erkennen und Lösen von Konflikten
-
Unterstützung bei der Berufsfindung
-
Umsetzung von geschlechtsspezifischen Ansätzen
-
Regelmäßige Angebote
-
Einzelfallhilfe
-
Sprechstunde für Eltern, Schüler*innen und Lehrer (Montag- Donnerstag und Freitagvormittag)
-
Berufsvorbereitung in Zusammenarbeit mit Jade (8. und 9. Klasse)
Unsere Projekte
-
Klassenprojekte (Gewalt, Mediennutzung, Sexualität, Teambuilding…)
-
Streitschlichter
-
Tagesausflüge (Eislaufen, Kino, Klettern u.a.m.)
-
Planspiele (Berufsvorbereitung 8. Klassen in Zusammenarbeit mit JADE)
-
Vernetzung im Stadtteil (Arbeitskreise, Zusammenarbeit mit Freizeitstätten u.a.)
Der Träger der Schulsozialarbeit ist:
Landeshauptstadt München –
Sozialreferat / Stadtjugendamt
Angebote der Jugendhilfe
S-II-A/Sch Region 5
Schulsozialarbeit Mittelschule Eduard-Spranger
Toni-Pfülf-Straße 32
80995 München
Raum B 2.08 (Haus B)
Herr Asrat Gebru Tel. 089 313 01 34 Email: a.gebru@muenchen.de